Unser Lernkonzept

Kurzfassung

Beim „Individuellen und kompetenz­orientierten Lernen“ ist der Lernende der Mittelpunkt. Der Lehrer wird Begleiter für die individuellen Lern- und Bildungs­­wege und hat eine neue Rolle: Weg vom frontalen Klassen­­unterricht hin zum persön­lichen Berater, der Begabungen genauso wie Defizite erkennt.

Mit dem Lernkonzept gestalten wir passgenau Angebote für jeden Lernenden und ermöglichen flexible Gestaltung von Unterrichtsformen und Lernzeiten.

Wir fördern so gezielt SchülerInnen mit unterschiedlichen Startchancen. Die Lern­ausgangs­lage der SchülerInnen, wird in Klasse 5 fachbezogen umfassend ermittelt (Beispiel Deutsch 2 P / Potential & Perspektive) und danach durch Vergleichsarbeiten und individuelle Testverfahren kontinuierlich aktualisiert. Durch unser Lernkonzept sind alle Lehrkräfte zu Beratungs­lehrkräften geworden. Sie werden unterstützt durch die Förderschule und durch die Jugendhilfe.

Das individuelle Begleiten der SchülerInnen ist während der Unterrichtszeit tatsächlich möglich, denn der Lehrer hat „frontalunterrichtsfrei“ und Zeit sich jedem Einzelnen zu widmen, weil die SchülerInnen weitgehend selbstständig und eigenverantwortlich arbeiten: Wie später im beruflichen Leben erforderlich gestalten sie ihre Lern- und Arbeitsprozesse. Dazu bedarf es einer lebendigen Lernkultur mit vielfältigen Aufgaben, Materialien, Methoden und Kooperations­möglichkeiten zwischen den Lernenden.

Durch die Rollenveränderung entsteht eine neue Lehrer-Schüler-Beziehung: zwei Persönlichkeiten begegnen sich, lernen voneinander, haben gemeinsame Zeit, Lehrer können als Vorbilder angenommen werden.

Wir erhoffen uns, dass sich unser Lernkonzept positiv auf das Arbeits- und das Sozialverhalten auswirken, beides wird regelmäßig in individuellen Förderplänen dokumentiert. Die Lernenden gehen wertschätzender und respektvoller miteinander um und unterstützen sich gegenseitig im Lernprozess.

5. und 6. Klasse

Wie können in Zukunft an unserer Schule Schülerinnen und Schüler individuell und kompetent lernen?

Beim „Individuellen und kompetenz­orientierten Lernen“ ist der Lernende der Mittelpunkt. Der Lehrer wird Begleiter für die individuellen Lern- und Bildungs­wege und hat eine neue Rolle: Weg vom frontalen Klassen­unterricht hin zum persönlichen Berater, der Begabungen genauso wie Defizite erkennt.

Mit dem Lernkonzept gestalten wir passgenau Angebote für jeden Lernenden und ermöglichen flexible Gestaltung von Unterrichts­formen und Lernzeiten.

Wir fördern so gezielt Schülerinnen und Schüler mit unter­schiedlichen Start­chancen. Die Lern­ausgangs­lage der Schülerinnen und Schüler, wird in Klasse 5 fachbezogen umfassend ermittelt (Beispiel Deutsch: 2P) und danach durch Vergleichs­arbeiten und individuelle Testverfahren kontinuierlich aktualisiert. Durch unser Lernkonzept in der Klassenstufe 5 und 6 sind die Lehrkräfte der Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch zu Beratungs­lehrkräften geworden. Sie finden Unter­stützung durch Lehrkräfte der Förder­schulen und durch die Jugendhilfe.

Das individuelle Begleiten der Schülerinnen und Schüler ist während der Unterrichtszeit in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch tatsächlich möglich, denn der Lehrer hat weitest­gehend „frontal­unterrichtsfrei“ und Zeit sich jedem Einzelnen zu widmen, weil die Kinder weitgehend selbstständig und eigen­verantwortlich arbeiten: Wie später im beruflichen Leben erforderlich gestalten sie ihre Lern- und Arbeits­prozesse. Dazu bedarf es einer lebendigen Lernkultur mit vielfältigen Aufgaben, Materialien, Methoden und Kooperationsmöglichkeiten zwischen den Lernenden.

Durch die Rollenveränderung entsteht eine neue Lehrer-Schüler-Beziehung: zwei Persönlich­keiten begegnen sich, lernen voneinander, haben gemeinsame Zeit, Lehrer können als Vorbilder angenommen werden.

Wir erhoffen uns, dass sich unser Lernkonzept positiv auf das Arbeits- und das Sozial­verhalten auswirken, beides wird regelmäßig in individuellen Förder­plänen dokumentiert. Die Lernenden gehen wert­schätzender und respekt­voller miteinander um und unterstützen sich gegenseitig im Lernprozess.

 

Wir segeln…

Selbstgesteuertes Lernen als neues Konzept an der Pfrimmtal-RS plus Worms.
Wir sind damit ab dem Schuljahr 2024/25 gestartet.

In den fünften und sechsten Klassen startet das Konzept des „SElbstGEsteuerten LerNens“, kurz SEGELN. Es bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler ihren Lernprozess teilweise selbst steuern. Die Lehrkraft initiiert über Input-Phasen neue Lerninhalte und gibt außerdem die notwendige Unter­stützung in den „Segel-Phasen“. Die Kinder führen dazu ein „Logbuch“, in dem sie ihre Aufgaben und Ziele festhalten. Coaching-Gespräche mit den Schülerinnen und Schülern werden wöchentlich durchgeführt.

„Wir befinden uns in einem kontinuierlichen Schulentwicklungs­prozess“.

Mit dem zum Schuljahr 2025/26 überarbeiteten Graduierungs­konzept wird das Verhalten und die Regeln innerhalb der Lern­gruppen kontrolliert.

Graduierung – meine Rechte

Graduierung – meine Pflichten

Graduierung – meine Rechte

Neu­starter

Lernort: Hafen

Ich darf …

  • an meiner Koje still und einzeln arbeiten.
  • nur mit Erlaubnis auf die Toilette/zum Trinkbrunnen gehen.

Ich kann …

  • mein Regalfach ordentlich halten.
  • pünktlich im Unterricht erscheinen.
  • meine Materialien selbstständig bereitlegen.
  • mich an unsere Regeln halten.
  • konzentriert arbeiten.
  • aktiv Hilfsmittel zur besseren Arbeit und Konzentration einsetzen (Kopfhörer, Sichtschutz, Lernvideos, Wackelstuhl,…)

Neu­starter

Lernort: Hafen

Ich darf …

  • an meiner Koje still und einzeln arbeiten.
  • nur mit Erlaubnis auf die Toilette/zum Trinkbrunnen gehen.

 

Graduierung – meine Pflichten

Ich kann …

  • mein Regalfach ordentlich halten.
  • pünktlich im Unterricht erscheinen.
  • meine Materialien selbstständig bereitlegen.
  • mich an unsere Regeln halten.
  • konzentriert arbeiten.
  • aktiv Hilfsmittel zur besseren Arbeit und Konzentration einsetzen (Kopfhörer, Sichtschutz, Lernvideos, Wackelstuhl,…)

Graduierung – meine Rechte

Starter

Lernort: Flüsterinsel

Ich darf …

  • in der Flüsterinsel flüsternd arbeiten.
  • selbständig zur Toilette/zum Trinkbrunnen gehen.

Ich kann …

  • täglich mein Logbuch ordentlich führen:
    → Vorhaben täglich im Logbuch festhalten
    → Vorbereitung auf das Coaching ausfüllen
  • selbstständig arbeiten.
  • mich an vorgegebene Termine halten.
  • Verantwortung für meine Klasse übernehmen..

Starter

Lernort: Flüsterinsel

Ich darf …

  • in der Flüsterinsel flüsternd arbeiten.
  • selbständig zur Toilette/zum Trinkbrunnen gehen.

Graduierung – meine Pflichten

Ich kann …

  • täglich mein Logbuch ordentlich führen:
    → Vorhaben täglich im Logbuch festhalten
    → Vorbereitung auf das Coaching ausfüllen
  • selbstständig arbeiten.
  • mich an vorgegebene Termine halten.
  • Verantwortung für meine Klasse übernehmen..

Graduierung – meine Rechte

Durch­starter

Lernort: Ozean

Ich darf …

  • mir meinen Lernort innerhalb des Gebäudes (außer Cluster 7/8 und 9/10) frei wählen.
  • mit zeitlicher Begrenzung auf dem Außengelände arbeiten

Ich kann …

  • meine Vorhaben erreichen.
  • mir meine Ziele selbstständig setzen.
  • Arbeitspakte (M, D, E) gleichmäßig bearbeiten.
  • selbstständig richtig kontrollieren.
  • Verantwortung für mein Cluster 5/6 übernehmen.

Durch­starter

Lernort: Ozean

Ich darf …

  • mir meinen Lernort innerhalb des Gebäudes (außer Cluster 7/8 und 9/10) frei wählen.
  • mit zeitlicher Begrenzung auf dem Außengelände arbeiten

Graduierung – meine Pflichten

Ich kann …

  • meine Vorhaben erreichen.
  • mir meine Ziele selbstständig setzen.
  • Arbeitspakte (M, D, E) gleichmäßig bearbeiten.
  • selbstständig richtig kontrollieren.
  • Verantwortung für mein Cluster 5/6 übernehmen.

Graduierung – meine Rechte

Lern­profi

Lernort: Freie Fahrt

Ich darf …

  • mir meinen Lernort innerhalb des Schulgeländes frei wählen.

Ich kann …

  • selbstständig, frei und organisiert arbeiten.
  • Verantwortung für meine Schulgemeinschaft übernehmen.

Lern­profi

Lernort: Freie Fahrt

Ich darf …

  • mir meinen Lernort innerhalb des Schulgeländes frei wählen.

Graduierung – meine Pflichten

Ich kann …

  • selbstständig, frei und organisiert arbeiten.
  • Verantwortung für meine Schulgemeinschaft übernehmen.

Kollegium 2024/25