Wichtige Dokumente
Elternrundschreiben
Schulbuchliste 20/21
Zuspätkommen
Vertretungsplan
Lehrersprechstunden
Krankheit & Fernbleiben
Die Säulen unserer Schule
• Ausbildungsreife
• Persönlichkeitsbildung
• Projekte
Pädagogisches Profil
Die integrative Form unserer Schule bedeutet, dass es in der 5. und 6.
Klasse noch keine Trennung in Berufsreife- oder Sekundarstufe I- Klassen
gibt.
Erst in der 7. Klasse werden Entscheidungen getroffen. Die Schülerinnen
und Schüler bleiben im Klassenverband zusammen und werden nur in
einzelnen Fächern in verschiedene Kurse eingeteilt. Das Plus dieser
Form, gegenüber dem kooperativen Modell, liegt darin, dass es lange
offen bleibt, ob der Abschluss der Berufsreife oder des Mittleren
Schulabschlusses erworben werden kann.
Übersichtstabelle zur Differenzierung der Kurse:
Schwerpunkt des Schulprofils
1. Fachliche Schwerpunkte
Fachliche Schwerpunkte des Schulprofils sind die Vermittlung
naturwissenschaftlicher, sprachlicher und musikalisch-künstlerischer
Fähigkeiten sowie sozialer Kompetenzen.
Naturwissenschaftliche Fähigkeiten werden im Profilfach MaNatU
unterrichtet.
MaNatU stellt ein fächerübergreifendes Profil im Bereich Mathematik,
Naturwissenschaften, Erdkunde und Umweltschutz dar, in dem mehrheitlich
experimentell, außerschulisch und projektartig gearbeitet wird.
Musikalisch- künstlerische Fähigkeiten werden im Profilfach Musiktheater
ausgearbeitet. Spaß an der Musik, an Sport aber auch an der Kunst ist
hier erlaubt. Ziel ist es die Schüler an Musiktheaterstücke
heranzuführen.
2.Überblick der pädagogischen Schwerpunkte in den einzelnen
Klassenstufen im Bereich der Prävention und Berufsorientierung im
Schuljahr 2019/20:
PDF-Dokument: Planung in den Klassen
2019/20
Methodische Unterrichtsprinzipien
• In Projekten lernen - Fächerübergreifender Unterricht / Handlungs- und
Produktionsorientierter Unterricht - Methodentraining nach Klippert -
Offener Unterricht - Freiarbeit
Ganztagsschule
Wir sind seit 2005/2006 Ganztagsschule. Unser spezielles Angebot in der
GTS gilt der Lernförderung und dem LRS Training.
Die Ganztagsschule (GTS) in Angebotsform bietet ein Mittagessen mit
anschließend betreuter Spiel- und Freizeit, erweiterten Unterricht mit
Lern- und Übungszeiten im Klassenverband, mit Förderangeboten und einem
vielfältigen Angebot von Arbeitsgemeinschaften und Projekten.
Folgende Arbeitsgemeinschaften im GTS-Bereich bieten wir 2019/20 an:
Fußball, Tischtennis, Zumba, Künstl.Werken, Kunst, Trommeln, Theater,
Nähen, Schach, Kosmetik, Zirkus, Streitschlichtung/ Mediation,
Schülerkiosk, Ruanda, Basketball, Starke Jungs/ Starke Mädchen,
Fahrradwerkstatt, Schwimmen, Entspannung, Haus des Lernens, Nachhilfe in
Mathematik, Französisch und Englisch, Bewerbercafé.
Berufsorientierung
Der Schritt von der Schule in Ausbildung oder Beruf ist die
entscheidende Weichenstellung in ein eigenverantwortliches Berufsleben.
Uns ist es dabei wichtig, die Aussichten für die Berufsreife- und
den Sekundarabschluss I- Schüler auf dem Arbeitsmarkt durch kontinuierliche
Unterstützungsangebote zu verbessern. Dies gelingt am besten, wenn die
Kooperation zwischen dem Elternhaus, der Schule, dem Job-Lotsen, den
Unternehmen, und der Bundesagentur für Arbeit und weitere Beteiligte
gemeinsam funktioniert, so dass mehr unserer Schüler die
Ausbildungs- und Berufsreife erreichen.
Der Übergang in den Beruf wird frühzeitig vorbereitet. Bereits in der 6.
Klasse startet die Berufsorientierung mit der Förderung der Schüler:
weckt deren Interesse, zeigt Perspektiven auf, macht auf Talente
aufmerksam und stellt Kontakte zwischen ihnen und Unternehmen her.
Ein professionelles Management steuert den Gesamtprozess. Damit alle
Schüler gute Chancen haben, gibt es verbindliche Standards, an die sich
alle Beteiligten halten. Herr Stephan ist der zuständige Job-Lotse
unserer Schule, der von Herrn Pflugbeil unserem
Berufswahlkoordinator, das Anliegen mehr Schüler und Schülerinnen in
eine Duale Ausbildung unterzubringen, tatkräftig unterstützt.
Hochschultage und Schulungen für Eltern zum Thema: Übergang Schule und
Beruf runden das Programm der Berufsorientierung ab.
Wir bieten:
Berufsrallye / Bewerbertraining / Bewerbercamp / Hochschultage / Profil
AC und Werkstatttage/ Verstärkung des Berufswahlunterrichts ab Kl. 6
einen Job-Lotsen/ Berufseinstiegsbegleiter und eine enge Zusammenarbeit
mit der Agentur für Arbeit zur Unterstützung bei der Suche eines
Ausbildungsplatzes oder einer Weiterführenden Schule.
Patenschaften mit Röchling Automotive Germany SE & Co. KG Worms, Renolit
SE Worms und EWR AG.
Weitere Kooperationen konnten mit der Hochschule Worms, Fachbereich
Informatik und mit der VRD Stiftung für erneuerbare Energien aus
Heidelberg gewonnen werden.
Kooperationen:
Hochschule Worms Fachbereich Informatik
Die zunehmende Bedeutung von MINT-Berufen und der steigenden Nachfrage
nach entsprechenden Fachkräften hat sich die Realschule plus eine neue
Aufgabe gestellt. Sie möchte Talentquellen in diesem Bereich frühzeitig
entdecken und nachhaltig fördern. Sie setzt auch im Schuljahr
2016/17 ihren
Schwerpunkt auf den klassischen MINT-Bereich, indem sie die Ausbildung
in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik
verstärkt, um Schülerinnen und Schüler frühzeitig für MINT-Fächer zu
begeistern und auf eine mögliche berufliche oder akademische Laufbahn
vorzubereiten. Die unweit der Schule liegende Hochschule Worms möchte
mit dem Fachbereich Informatik die Schule bei ihrer Zielerreichung
unterstützen. Dabei spielt der Fachbereich Informatik eine besondere
Rolle und fokussiert gezielt den Bildungsbereich IT/Digital.
Aus diesem Grund schließen Schule und Hochschule eine Kooperation.
VRD Stiftung für erneuerbare Energien aus Heidelberg
Schülerinnen und Schüler sollen zu Experten auf dem Gebiet der
(erneuerbaren) Energie und Nachhaltigkeit ausgebildet werden. Diese
lernen die energetischen Grundlagen unserer Gesellschaft wert zu
schätzen und werden entscheidungsfähig hinsichtlich ihres eigenen
Energie- und Konsumverhaltens. Danach geben sie ihr Wissen spielerisch
und alltagsbezogen an Vorschul- oder Grundschulkinder weiter, wodurch
Bildungspatenschaften zwischen Schulen und Kindergärten bzw.
Grundschulen entstehen.
Kolping- Familie Worms
Ziel dieser Vereinbarung soll es sein, mit Hilfe des Patenteams von
Kolping, den Übergang der Schüler mit Berufsbildungsabschluss in die
berufliche Ausbildung zu erleichtern.
Nibelungenmuseum der Stadt Worms
Einsatz in der Schule mit den Themenschwerpunkten: Stadtgeschichte,
Nibelungen und weitere Museen der Stadt Worms
TV –Leiselheim
Einsatz in der Schule mit den Themenschwerpunkten: Tischtennis
Tanzschule Schmitt-Seehaus
Ob Standarttänze oder Zumba, die Tanzschule Schmitt- Seehaus wird
unseren Schülern das Richtige vermitteln.
Weitere Kooperationspartner
ASB, CJD und Ev. Jugendhilfezentrum Worms unterstützen die Realschule
durch den Einsatz von Sozialpädagogen im Bereich der Schulsozialarbeit,
Hausaufgabenbetreuung, AG- Gestaltung in der GTS,
Berufseinstiegsbegleitung, Teamentwicklung und Jugendhilfe.
Die Stadtbibliothek Worms ist ein wichtiger Partner für das Lernen
in allen Lernabschnitten. Sie schult die Recherchefähigkeit und die
Informationskompetenz der Schülerinnen und Schüler unterstützt die
Schule bei der Leseförderung und leistet einen entscheidenden Beitrag
zur Entwicklung einer lebenslangen Lesekultur.
Kooperationen mit den Grundschulen
Mit den abgebenden Grundschulen wird gerade in Hinblick auf die
Übergänge GS / RS gemeinsam gearbeitet. Es finden Übergangsgespräche
zwischen den Schulen statt um eine bestmögliche Förderung des Kindes zu
erzielen.
Kooperation mit den Weiterführenden Schulen
Mit den Berufsbildenden Schulen aber auch mit den Gymnasien und der IGS
in Worms wird eng zusammengearbeitet. Auch hier finden Übergangs- und
Beratungsgespräche statt.
Elternzusammenarbeit
In regelmäßigen Abständen treffen sich die verschiedenen schulischen
Gremien mit den Eltern.
Eine gemeinsame Jahresagenda ist die Grundlage der Schulgemeinschaft,
die im Juni eines jeden folgenden Schuljahres gemeinsam erarbeitet wird.
Gemeinsam werden Wandertag, Projekttage, Tag der offenen Tür,
Schulfeste, Weihnachtsessen, Steuergruppensitzungen zur RS Plus geplant
und durchgeführt. Gerade der enge Kontakt zu den Eltern und den
Erziehungsberechtigten liegt uns am Herzen.
Unterrichtsangebote zur Berufsorientierung
• Klasse 5: Schnuppertag in die Berufswelt
• Klasse 6: Start in die Berufswelt
• Klasse 7: Berufsrallye startet mit einem dreitägigen
Schnupperpraktikum
• Klasse 8: Ein zweiwöchiges Betriebspraktikum, Bewerbertraining,
Kooperationen mit den Berufsbildenden Schulen, der Agentur für Arbeit in
Worms und der Industrie unterstützt durch den Job-Lotsen.
• Klasse 9: Zweiwöchiges Betriebspraktikum, Praxistage und gezieltes
Bewerbercamp. Unterstützt durch den Job-Lotsen / Elternschulungen zur
Berufswahl
• Klasse 10: Einwöchiges Betriebspraktikum, zusätzlicher Mathematik-
und Englischunterricht als Grundlage für die weiterführenden Schulen.
Projekt „Fit für die Wirtschaft“ mit der Targo-Bank Worms.
• Förderung der Ausbildungsfähigkeit, sowie Sprachförderung von
Aussiedlern und Ausländern
Schulsozialarbeit
Die Schulsozialarbeit ist ein wesentlicher Baustein unserer
pädagogischen Konzeption. Sie übernimmt Aufgaben wie individuelle
Beratung von Schülern, Eltern und Familie, Kurse zum sozialen Lernen und
außerunterrichtliche Förder- und Freizeitangebote. Frau Henser steht den Schülerinnen und Schülern an unserer Schule zur
Verfügung.
Abschlüsse
Berufsreife: 9. Schuljahr,
Qualifizierter Sekundarabschluss I: 10. Schuljahr.
Klassengröße
Klassengröße in der 5. und 6. Klasse maximal 25 Kinder.
Schule im Grünen
Die Pfrimmtal RS Plus ist eine der weitläufigsten und modernsten Schulen
in Worms. Neben der großzügigen Mensa (am Standort Nievergoltstr. 63)
finden sich gleich zwei Sporthallen, ein Fußballplatz, Aschenbahn und
ergonomische Spiellandschaften auf dem Schulgelände.
Die Pfrimmtal Realschule Plus liegt im grünen Herzen von Worms und ist
ausgestattet mit modernsten Computer - und Naturwissenschaftsräumen
sowie freundlichen, hellen Klassenzimmern (an beiden Standorten).
Unser modernes Schulkonzept wird durch ein motiviertes pädagogisches
Team getragen, das stets die wichtigsten Personen im Fokus hat: Ihre
Kinder. Die vielfältigen Aktivitäten und verliehenen Preise der
vergangen Jahre unterstreichen das hochwertige und zukunftsorientierte
Konzept der Schule.